Angebot Jugendliche und Heranwachsende
Starthilfe

Zielgruppe
Junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren, die ALG II im Landkreis Fürstenfeldbruck beziehen.
Teilnehmerzahl
Dauer
Jeder Jahrgang beginnt am 01.10. und endet am 31.07. des folgenden Jahres. Individuelle Lösungen sind in Absprache mit dem Jobcenter Fürstenfeldbruck und der Maßnahme-Leitung möglich.
Kosten
Die Kosten der Maßnahme werden durch das zuständige Jobcenter getragen.
Inhalte
Die Starthilfe ist eine arbeitsbezogene Maßnahme mit pädagogischer Begleitung zur beruflichen Orientierung von jungen Frauen und Männern im Alter von 15 bis 25 Jahren. Ziel ist es eine Ausbildungsreife und damit verbunden eine Vermittlung in den Arbeits-/ Ausbildungsmarkt zu erreichen.
Die Trägerschaft der Starthilfe liegt beim Verein Sprint. Die Zuweisung der jungen Menschen in die Maßnahme wird durch das Jobcenter vorgenommen.
Die Starthilfe findet in Partnerschaft mit der Firma R&R Fahrzeugtechnik statt, die ihre Schulungs- und Werkstatträume zur Verfügung stellt.
Über verschiedene Arbeitsprojekte und Praktika versuchen wir den Teilnehmer/innen ihre eigenen Fähigkeiten und Ressourcen aufzuzeigen.Wichtig ist dabei ein breites Spektrum an Möglichkeiten des persönlichen Erfahrens, Erlebens und Austestens.
Technischer Bereich:
Kooperation zum Beispiel mit der TU München, Siemens oder BMW Motorrad.
Praktika:
In verschiedenen Ausbildungsbetrieben des Landkreises zur beruflichen Orientierung.
Repräsentativer Bereich:
Zum Beispiel in Form eines Informationsstandes auf der internationalen Handwerksmesse München.
Anhand der in den Praxiseinsätzen gemachten Erfahrungen und Rückmeldungen wird im Anschluss eine persönliche, berufliche Positionierung angestrebt. Unterstützung erhalten die Teilnehmer dabei auch durch Bewerbungstraining, Lehrstellenakquise und individuelles Coaching.
Schulabschluss:
Im Rahmen der Starthilfe ist es möglich, eventuell fehlende, staatliche Schulabschlüsse wie den Mittelschulabschluss oder den qualifizierenden Mittelschulabschluss nachzuholen.
Durch den täglichen Schulunterricht am Vormittag und die Werkstatt- und Projektarbeit am Nachmittag erhalten die Teilnehmer/innen eine Sicherheit und Stabilität gebende Alltagsstruktur.
Lebenshilfe
Wichtiger Bestandteil der Starthilfe ist es den Teilnehmer/innen aktive Lebenshilfe zukommen zu lassen.
Darunter fallen zum Beispiel:
- Kontakt zur Schuldnerberatung
- Hilfe bei der Wohnungssuche
- Unterstützung bei Ämterfragen
- Hilfen zur individuellen beruflichen Orientierung
- Klärung gesundheitlicher Einschränkungen
- usw.
So können Hemmnisse beim Start in das Berufsleben abgebaut und eine Ausbildungsreife langfristig erreicht werden.
Förderung
Der große Erfolg der Starthilfe ist auch und im Besonderen der Unterstützung unserer Förderer zu verdanken.
KEINE MACHT DEN DROGEN e. V. unterstützt die Starthilfe bereits seit vielen Jahren.
Für unsere Teilnehmer werden erlebnispädagogische Einheiten, Suchtpräventionstage und Medienkompetenzschulungen organisiert und in den Räumlichkeiten der Starthilfe und der umliegenden Natur durchgeführt.
Zudem erlaubt uns die finanzielle Unterstützung durch KEINE MACHT DEN DROGEN e. V. unseren Teilnehmern zum Beispiel bessere Lernmaterialien zur Verfügung zu stellen, Exkursionen durchzuführen und Materialien für praktische Projekte einzukaufen.
Seit 2020 wird die Starthilfe zudem von der ISU Interessengemeinschaft Selbständiger, Unternehmer und freiberuflich Tätiger e.V. unterstützt. ISU e.V. stellt Fördermittel für gezielten Nachhilfeunterricht zur Verfügung. Darüber Hinaus konnten dank ISU e.V. neue Lehrbücher angeschafft und die technische Ausstattung modernisiert werden. Den Teilnehmern stehen nun für Recherchen und praktische Übungen im technischen Zeichnen zum Beispiel auch einige Tabletts zur Verfügung.
Seit 2021 versorgt der Amperhof die Starthilfe alle zwei Wochen mit einer Ökokiste. Diese wird zum Einen dazu genutzt, den Teilnehmern einen Zugang zu gesunden Lebensmitteln zu verschaffen und zum Anderen sich mit den verschiedenen Lebensmitteln zu beschäftigen und Neues kennen zu lernen.